News

  • Freitag, 14.10.2016

    Grunderwerbsteuer: zum 01.01.2017 Erhöhung auf 6,5 % in Thüringen beschlossen!

    Der Grunderwerbsteuer unterliegen Erwerbsvorgänge, die eine rechtliche Änderung der Zuordnung inländischer Grundstücke vom Veräußerer auf den Erwerber herbeiführen. Geregelt ist die Grunderwerbsteuer im Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG).

    mehr
  • Mittwoch, 07.09.2016

    Wozu gibt es die Energieeinsparverordnung (EnEV)?

    Die EnEV gibt es seit 2002. Sie hat das Ziel, den Energieverbrauch von Gebäuden zu begrenzen. Zu diesem Zweck macht sie Vorgaben in zwei Bereichen: erstens für den Wärmeschutz von Bauteilen, also Fassade, Dach, Fenster etc. Zweitens für die Anlagentechnik, das heißt für Heizung, Warmwasser, Kühlung, Lüftung und Elektro. Die Verordnung balanziert nicht nur die Energie- bzw. Brennstoffmenge, die ins...

    mehr
  • Mittwoch, 07.09.2016

    Für welche Wohngebäude gilt die EnEV?

    Für nahezu alle Wohngebäude, die dauerhaft beheizt oder gekühlt werden. Ausgenommen sind Gebäude, die entweder weniger als vier Monate pro Jahr bewohnt sind, oder Gebäude, deren zu erwartender Energieverbrauch aufgrund der zeitweiligen Nutzung bei weniger als 25 Prozent des Verbrauchs liegt. Typisches Bespiel dafür sind Ferienwohnungen.

    mehr
  • Donnerstag, 09.06.2016

    Die Vorfälligkeitsentschädigung

    Ablösesumme für den alten Kreditvertrag Leider funktioniert die einfachste Methode der Kreditablösung – einfach das Haus verkaufen und der Bank das Geld zurückzahlen – in der Praxis nicht, jedenfalls nicht ohne Einschränkung. Normalerweise kann ein Darlehensvertrag erst zum Ende der Zinsbindung beendet werden. Das können jedoch durchaus fünf oder mehr Jahre sein. Wer vorher aussteigen will, mus...

    mehr
  • Donnerstag, 18.02.2016

    Der Kaufvertrag - Belastungsvollmacht

    Oft wird ein Teil des Kaufpreises finanziert. Bereits im Kaufvertrag kann vereinbart werden, dass der Käufer das Objekt belasten darf, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch nicht Eigentümer ist. Wichtig ist aber dabei, dass die Auszahlungsansprüche der Darlehen von vornherein an den Verkäufer abgetreten sind.

    mehr
  • Dienstag, 16.02.2016

    Der Kaufvertrag - Notaranderkonto

    Wenn die Kaufpreiszahlung über den Notar abgewickelt werden soll, eröffnet der Notar ein Treuhandkonto. Die Auszahlung der Kaufpreisraten an den Verkäufer ist an bestimmte Auflagen gebunden.

    mehr
Einträge 7 bis 12 von 16

Folgen Sie uns.

Render-Time: -0.013996